Urbanes Intermezzo – FrauenZeitAlter 2021
Ein Projekt des Amtes für Gleichstellung
Das urbane Intermezzo gehört als besondere Veranstaltung zum Programm FrauenZeitAlter und hat sich dabei vom anfänglichen Wunsch der Beteiligten, selbst eine Kulturveranstaltung zu organisieren, zum besonderen Theaterereignis gemausert. Gemeinsam erarbeiten interessierte Frauen unter professioneller Anleitung ein Stück für die Bühne. Immer geht es darum, eigenes Erleben zu vermitteln, Wahrnehmungen von Frauen sichtbar zu machen, Anlässe zum Staunen, Nachdenken, Freuen und für neue Begegnungen zu schaffen. Ganz neu ist die Kooperation mit dem Theater an der Meerwiese. Ein wunderbares, Mehrgenerationen-Kulturhaus mit einer professionellen Theaterbühne.
In diesem Jahr soll es ein Projekt geben zum Arbeitstitel:
Macht und Pracht – Frauen in (versteckten) Machtpositionen.
Dabei (unter)suchen wir die Frauen, die etwas zu sagen hatten und oder haben in Alltag, Historie, Literatur und im Hier und Jetzt. Das Ergebnis soll im Theater an der Meerwiese und gerne ein weiteres Mal an einem Ort im Zentrum Münsters aufgeführt werden.
Inhaltliches und Ablauf:
Nach einem Kennenlernen und ersten gemeinsamen Übungen werden wir mit Körper- und Stimmarbeit, durch angeleitete Improvisationen und Literatur- und Recherchearbeit, szenisches Material partizipatorisch erarbeiten. Dabei können Sprechchöre, einfache Choreographien, Bewegungsbilder und Sprechszenen entstehen. Während eines 6tägigen Probenblocks werden dann die Texte und Bilder zu einer Präsentation verarbeitet werden, die vor Publikum gezeigt wird.
Die coronabedingte Alternative:
Nach einem Kennenlernen per Videogruppenanruf können gemeinsam, alleine oder am Telefon Texte produziert, Interviews geführt und Geschichten erzählt werden. Daraus werden Audioaufnahmen gemacht und eine Soundcollage zusammengestellt, die, je nach Coronabestimmungen mit Live-Performance und Bewegungsbildern begleitet werden kann oder nur ein Hörerlebniss wird. Auch eine Open-Air-Aufführung wäre in diesem Rahmen denkbar.
Es sind keine Vorerfahrungen nötig.
Jede ist willkommen.
Gerne bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen.
Teilnehmer*innen: min. 8 – max. 14 Personen
Eigenanteil: 100€
Termine: Monatliche Proben: Jeder 1te Donnerstag im Monat
Do 4.2. Vormittags Do 4.3. Vormittags (Osterferien deshalb:) Do 15.4.Vormittags Do 6.5. Vormittags (Fronleichnam deshalb:) Do. 10.6.Vormittags Do 1.7. Vormittags 6-tägiger Probenblock Do. 12.- Di. 17.8. immer Vormittags
Aufführungen:
Fr. 27.8. Generalprobe Sa. 28.8. Premiere So. 29.8. 2te Aufführung
Projektleitung: Sarah Giese und Judith Suermann
„angerichtet“
- eine inter/transkulturelle Tanztheater-Collage
Ein Ensemble bittet zu Tisch. Bitte sehr! Ran an die Buletten oder lieber an die Veggiekiste. Völlerei versus Hunger – egal, Lebensmittel in die Tonne gekloppt, wird ja leicht gemacht. Das Stück (in der Regie von Judith Suermann und Angelika Schlaghecken) greift die aktuellen Themen wie Nahrung, globale politische Zusammenhänge und Nachhaltigkeit auf und stellt Fragen, zwischen hilflos und ungemütlich. Im Kleinen wie im Großen.Vom Menschen gemacht. Die ganze unübersichtliche Chose wird gehackt, gebärdet, geknetet, vertanzt und verkocht. Mit Schweiß auf der Stirn und atemlos auf den Tisch gepackt, an dem alle sitzen. Wie das wohl schmeckt? Beim Katastrophenallerlei blickt ja niemand mehr durch. Rette sich wer kann, rettet die Welt, aber wie? Da haben wir den Salat. Es ist angerichtet. Wohl bekomm`s.
Es spielen: Antonia von Olleschik-Elbheim, Katharina Kohler, Alina Schmidt, Larissa Kjortosheva, Hassan Osman, Max Bexten, Rouni Eibesh, Jan Kessen
Regie/Dramaturgie: Judith Suermann, Angelika Schlaghecken, Interkulturelles Mentoring: Barbara Kemmler, Choreografie: Sebastian Knipp / Pia Selders, Bühne: Hans Salomon, Kostüme: Gaby Sogl, Regieassistenz: Emma Ernst / Katharina Povel, Bild: Alina Schmidt, Layout: Erich Saar, Fotos: Ralf Emmerich, Musikproduzent: Valon Labjani, Sprecherziehung: Inga Schwemin, Lichtdesign: Nick Heedemann
Eine Produktion von Cactus Junges Theater in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus, in Kooperation mit dem Jugendtheater-Werkstatt e.V. und Jib, gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Kulturamt der Stadt Münster, Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur NRW e.V., Fonds Soziokultur e.V., Kommunales Integrationszentrum der Stadt Münster, die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen über die ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH, die AKTION MENSCH
unterstützt durch: Cibaria, Soroptimist International, Roadstop GmbH, SuperBioMarkt, www.POP-KULTOUR.DE
Premiere: Fr 18.Oktober 2019
weitere Aufführungen: Sa 19, So 20.10., Fr 8. + Sa 9., So 10.11. (jeweils um 20.00 Uhr)
Schulaufführungen Mi 6. + Do 7. November, jeweils 11.00 Uhr
Aufführung mit Gebärdensprachdolmetscher: Sa 9.11., 20.00 Uhr + Do 7.11. um 11.00 Uhr
Ort: Theater im Pumpenhaus, Gartenstr. 123, 48147 Münster
Karten online auf: www.lokalticketing.de und WN-Ticket-Shop, Prinzipalmarkt 13-14
Preis: VVK zzgl. Gebühr 12,- / erm. 7,- Euro, Abendkasse: 13,- / erm. 8,- Euro / 5,- Euro (Cactus-Pass)